Alma Bektas: Was ist so prickelnd an der Vergänglichkeit?
Episode 10
In dieser Episode unterhalte ich mich mit der Designerin und Künstlerin Alma Bektas, deren florale Werke auf vielfältige Weise in Erscheinung treten.
Nach einem Studium der Agrarwissenschaften und Stationen in mehr oder weniger klassischen Blumenläden hat Alma ihren ganz eigenen Stil entwickelt. Laut Eigendefinition ist sie – zumindest in Österreich – die einzige Vertreterin ihres Genres.
Wir haben über ihren lakonischen Humor und die inspirierende Kraft der Vergänglichkeit gesprochen – über den fehlenden Mut von mildem Mineralwasser und darüber, warum manche ihrer Arrangements wie Waffen aussehen.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
Markus Zippenfenig und Thomas Waidhofer / Galerie Zippenfenig: Was unterscheidet Collectible Design von schlechter Skulptur?
Episode 09
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Markus Zippenfenig und Thomas Waidhofer von der Galerie Zippenfenig in Wien. Markus eröffnete die Galerie vor fast genau einem Jahr – mit einer Ausstellung von Klemens Schillinger, der auch schon bei mir im Podcast zu Gast war.
Seit der Ausstellung „VIERUNDZWANZIG“ im Dezember 2024 ist Thomas Waidhofer mit an Bord. Damals noch als Kurator und Ausstellungsgestalter involviert, ist der Künstler und Designer inzwischen offiziell als Creative Director Teil der Galerie.
Wir haben kritisch über Collectible Design gesprochen, über inszenierte Bilder und die reale Wirkung von Objekten – und darüber, was die beiden in einer Erotik-Boutique in Mailand planen.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at.
Francesco Ciccolella: Wie illustriert man zwischen den Zeilen?
Episode 08
Ich kenne Francesco schon seit dem Studium und konnte seinen Weg zum international gefragten Illustrator aus nächster Nähe miterleben. Seine Arbeiten sind auf Magazincovern und in Publikationen wie Der Spiegel, Die Zeit, der New York Times und dem Guardian zu sehen. Neben Auftragsarbeiten für Unternehmen wie Apple und Google widmet er sich auch persönlichen Projekten – Ausstellungen im In- und Ausland sowie seinem 2023 erschienenen Buch „Between The Lines“.
Wir haben über Resilienz und Kaffeehauskultur gesprochen, über das Denken in Bildern – und darüber, wie isländisches Wasser in einer Ausstellung in Sofia landen kann.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at.
Foto: David Payr
Astrid Seme: Wie klingt Typografie?
Episode 07
Astrid betreibt ihr Studio für visuelle Kommunikation in Wien und besitzt einen Master-Abschluss der Werkplaats Typografie in den Niederlanden, sowie ein Diplom von der Angewandten in Wien.
Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel als „Schönstes Buch aus aller Welt“ und bei 100 Beste Plakate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben ihren vielfältigen Arbeiten im Bereich Grafikdesign forscht sie kontinuierlich zu Typografie und ihren klanglichen Dimensionen. Die Ergebnisse davon sind spannende Sound-Arbeiten, die auch in dieser Episode zu hören sein werden. Zusammen mit Thomas Geiger leitet Astrid außerdem Mark Pezinger Books, einen Verlag für Künstler:innenbücher.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
Foto: Davide Baldrati
Simon Grundtner: Wie wird ein Schuh zur Skulptur?
Episode 06
In dieser Episode ist der international tätige Schuhdesigner Simon Grundtner bei mir zu Gast. Simon ist der leitende Footwear Designer für Männer bei Burberry in London und der 44 Label Group in Mailand. Sein beeindruckender Weg führte ihn von der Angewandten in Wien, wo er unter Bernhard Wilhelm und Hussein Chalayan studierte, über Raf Simons in Antwerpen und New York bis zu Ann Demeulemeester in Mailand.
Wir sprachen darüber, dass Schuhe als Skulpturen besser in die Hand genommen werden sollten, statt sie nur am Bildschirm zu betrachten. Und darüber, wie eine längere Mittagspause helfen kann, in der stressigen Modeindustrie entspannt zu bleiben.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at.
Foto: Vilhelm Björndahl
Katharina Mischer & Thomas Traxler / mischer'traxler studio: Wie spricht die Natur zu uns?
Episode 05
In der fünften Folge sind zum ersten Mal zwei Personen bei mir zu Gast, nämlich Katharina Mischer und Thomas Traxler.
Seit 2009 führen die beiden mischer'traxler studio, das sie nach ihrem Studium in St. Pölten, an der Kingston University London und der Design Academy Eindhoven gründeten. Mit ihrer holistischen Designphilosophie und ihrem einzigartigen Ansatz, Handwerk und Technologie zu verbinden, sind sie international bekannt. Sie gestalten experimentelle Objekte, Prozesse und interaktive Installationen, die weit über reine Funktionalität hinausgehen. Ihre preisgekrönten Arbeiten sind in renommierten Sammlungen wie dem Vitra Design Musuem und dem MAK in Wien vertreten.
Wir sprachen über das Hinauszögern von Entscheidungen zugunsten der kreativen Freiheit, über das Spazierengehen und das kommunikative Potenzial von Design.
Der Link zum Medientipp: Tobias Rees “Notes on Nature (Thinking the Human in Terms of the Non-Human)”, RIBOCA2
https://www.youtube.com/watch?v=_AeXDunnvlw
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at.
Foto: Daniel Gebhart de Koekkoek
Christoph Miler / Offshore: Kann Gestaltung Geschichten erzählen?
Episode 04 (Live-Gespräch bei der Vienna Design Week 2024)
In der vierten Folge von Vienna Design Hour ist Christoph Miler von OFFSHORE bei mir zu Gast. Unser Gespräch wurde am 28.9.2024 im Rahmen der diesjährigen VIENNA DESIGN WEEK aufgenommen und ist die erste Live-Episode dieses Podcasts. In Zukunft wird es regelmäßig solche Events geben, weil ich persönliche Begegnungen und den Austausch der verschiedenen Designszenen fördern möchte.
Christoph kommt ursprünglich aus Wien, hat unter anderem an der ZHdK in Zürich studiert und dort gemeinsam mit Isabel Seiffert das Designstudio Offshore gegründet. Die beiden sind mit dem vielbeachteten Magazin Migrant Journal bekannt geworden und unterteilen ihre Tätigkeit in eigene Projekte, Auftragsarbeiten und internationale Lehraufträge.
Wir sprachen über seine Erfahrungen beim legendären COLORS Magazine, die vielfältigen Rollen von Gestalter:innen und das ungeklärte Verschwinden der MH370.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at.
Foto: Jasmin Roth
Neva Özcü / NOT YET FYI: What do dystopia and knitwear have in common?
Episode 03, in English
In this episode, I’m joined by Neva Özcü, a self-taught fashion designer from Turkey. Since 2019, Neva has been running her own knitwear label, NOT YET FYI, here in Vienna.
We explore how granny-style cardigans can inspire avant-garde fashion and how dystopian themes can be transformed into playful designs. By the end of our conversation, you might want to watch the movie “Equilibrium” with Christian Bale—stay tuned to find out why!
Follow @viennadesignhour on Instagram for accompanying information about my guests and live events. If you have feedback and suggestions for interviewees, write to me at stephan@viennadesignhour.at.
Foto: Daniel Willinger
Markus Töll / Supersedia: Wer braucht jetzt noch ein Möbel?
Episode 02
Markus kommt aus Südtirol und studierte Architektur in Wien. Seit 2021 veröffentlicht er mit seinem Markennamen Supersedia prägnante Sitz- und Liegemöbel, die sich wachsender internationaler Aufmerksamkeit erfreuen. Während er mit Weihrauch und ebenso rauchig schmeckendem Tee für die perfekte Atmosphäre bei unserer Aufnahme sorgte, sprachen wir über das richtige Festziehen einer Schraube, postmoderne Kirschen und die ästhetische Begeisterung für Zukunftsfantasien aus der Vergangenheit.
Ich wünsche euch viel Vergnügen mit der neuen Episode!
Folgt @viennadesignhour auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at.
Foto: Manuel Haring
Klemens Schillinger: Was ist das Poetische an Hardware?
Episode 01
Es geht gut los: Klemens Schillinger war mein erster Gast bei Vienna Design Hour. Klemens ist Produkt- und Möbeldesigner, der in Graz und London studiert hat. Derzeit betreibt er sein Studio in Wien.
Wir sprachen über die Poetik von Hardware, das Üben von Wasserkochen und darüber, wie man von Wien aus international agieren kann.
Folgt @viennadesignhour auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events. Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, kontaktiert mich gerne unter stephan@viennadesignhour.at.
Ich wünsche viel Vergnügen mit der ersten Episode!
Foto: Maria Ritsch
In diesem Podcast spricht Stephan Göschl eine Stunde lang mit inspirierenden Akteur:innen aus verschiedenen Disziplinen über ihre Arbeit und ihre Gedanken zu Design. Zusätzlich bringen alle Gäst:innen drei persönliche Tipps und Empfehlungen mit, die sie im Laufe jeder Folge preisgeben.
Stephan Göschl ist Mitgründer und Creative Director von CIN CIN, Creative Studios in Wien.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Infos und Events.
Kontakt: stephan@viennadesignhour.at
c/o CIN CIN, Porzellangasse 8/5, 1090 Wien
Design: Stephan Göschl
Schrift: Patent von David Einwaller
Fotos: EP08 Francesco Ciccolella: David Payr, EP07 Astrid Seme: Davide Baldrati, EP06 Simon Grundtner: Vilhelm Björndahl, EP05 mischer’Traxler studio: Daniel Gebhart de Koekkoek, EP04 Christoph Miler / Offshore: Jasmin Roth, EP03 Neva Özcü / NOT YET FYI: Daniel Willinger, EP02 Markus Töll / Supersedia: Manuel Haring, EP01 Klemens Schillinger: Maria Ritsch
Dieser Podcast wird produziert von CIN CIN, Creative Studios.
Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.